Grundlagen: Für die Aufgabe werden die
folgenden Formeln benötigt:
kinetische Energie: | elektrische Energie W = q•U |
Kraftdefinition nach Newton: F = m•a | elektrische Kraft: F = q•E Elektrisches Feld: |
Für unbeschleunigte Bewegungen gilt: |
Für beschleunigte Bewegungen gilt: v = a•t |
Aufgabe 1)
Berechnen Sie die Geschwindigkeit, mit der die Elektronen aus der
Elektronenkanone austreten.
Gehen sie davon aus, dass elektrische Energie in kinetische umgewandelt
wird.
Aufgabe 2)
Berechnen Sie die Zeit, die die Elektronen benötigen, um die Ablenkelektrode in
horizontaler Richtung zu durchlaufen.
Gehen Sie davon aus, dass die Elektronen die Elektrode mit konstanter
Geschwindigkeit durchlaufen.
Aufgabe 3)
a) Berechnen Sie die Feldstärke im Inneren des Ablenkkondensators.
b) Berechnen sie die auf die Elektronen wirkende Kraft.
c) Berechnen Sie die auf die Elektronen wirkende Beschleunigung. Geben sie
diese auch im Vielfachen der Erdbeschleunigung an.
d) Warum kann eine so kleine Kraft eine so große Beschleunigung verursachen?
e) Warum bewirkt die sehr große Beschleunigung nicht, dass das Elekton sofort
auf die positive Elektode gezogen wird sondern in einem Bogen
hindurchfliegt?
Aufgabe 4) Für diesen Aufgabenteil
unterteilen wir die tatsächliche Geschwindigkeit der Elektronen am Ende der
Ablenkelektrode in einen horizontalen und einen vertikalen Teil.
a) Zeichnen Sie ein Pfeildiagramm aus horizontaler, vertikaler und
resultierender Geschwindigkeit.
b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit, die die Elektronen in vertikaler Richtung
haben, wenn sie aus der Elektronenkanone austreten.
c) Berechnen Sie die resultierende Geschwindigkeit.
d) Berechnen Sie den Austrittswinkel des Elektronenstrahls.
e) Berechnen Sie die Strecke, um die der Elektronenstrahl am Ende der
Ablenkelektroden von seiner ursprünglichen Bahn abweicht.
Aufgabe 5) Funktionsgleichung
a) Erstellen Sie für den Bereich zwischen den Platten eine Funktionsgleichung
und diskutieren Sie diese.
b) Erweitern Sie diese Funktionsgleichung für einen Aufbau, in dem sich hinter
dem Ablenkkondensator un einiger Entfernung ein Schirm befindet.