10
10
Fragestellung
1. Setze die Teilchenanzahl auf 10 und die Zerfallsrate p1 auf 10% sowie p2 auf 10%. Starte die Simulation und beobachte den Prozess.
2. Ändere die Teilchenanzahl auf 20 und starte die Simulation erneut. Beobachte die Veränderungen.
3. Ändere die Zerfallsraten auf p1 = 20% und p2 = 30%. Starte die Simulation und notiere deine Beobachtungen.
4. Beschreibe die Funktionen der Steuerelemente (Schieberegler und Start-Stop-Knopf) der Simulation.
1. Setze die Teilchenanzahl auf 15, die Zerfallsrate p1 auf 20% und die Zerfallsrate p2 auf 10%. Starte die Simulation und beobachte den Ablauf.
2. Erläutere, was mit den grünen Teilchen passiert und wie sie sich in gelbe und schließlich in rote Teilchen umwandeln.
3. Setze die Teilchenanzahl auf 30, die Zerfallsrate p1 auf 30% und die Zerfallsrate p2 auf 20%. Starte die Simulation erneut und beschreibe, wie sich der Ablauf im Vergleich zur vorherigen Einstellung unterscheidet.
1. Setze die Teilchenanzahl auf 20, die Zerfallsrate p1 auf 40% und die Zerfallsrate p2 auf 10%. Starte die Simulation und notiere deine Beobachtungen.
2. Ändere die Zerfallsraten auf p1 = 10% und p2 = 40%. Starte die Simulation erneut und vergleiche die Ergebnisse mit den vorherigen Beobachtungen.
3. Erkläre, was passiert, wenn eine Zerfallswahrscheinlichkeit größer ist als die andere, und wie sich dies auf die Anzahl der gelben und roten Teilchen auswirkt.
1. Diskutiere in einer Gruppe, wie die Simulation die Realität eines radioaktiven Zerfallsprozesses abbildet. Welche Aspekte sind realistisch und welche nicht?
2. Welche Schlüsse kannst du aus den durchgeführten Simulationen für das Verständnis des radioaktiven Zerfalls ziehen?
3. Wie könnten die Ergebnisse der Simulation in realen Anwendungen, wie der Datierung von archäologischen Funden oder der medizinischen Diagnostik, genutzt werden?