a) Begründung:
Bei allen Autos wird die potentioelle Energie ausschließlich in kinetische
Energie umgewandelt. Da sowohl Wpot als auch Wkin
proportional zu m sind gilt:
gh = 1/2 v2 für alle Autos.
Da alle Autos aus der gleichen Höhe starten ist v überall gleich.
Ansatz:
Die potentielle Energie wird in kinetische umgewandelt:
mgh = 1/2 m v2 => v =
= 4,85 m/s Einheitenrechnung:
b) Konstruktion Konstruktion hier schematisch. Zwischen Fh (gesuchte Hangabtriebskraft) und Fa (Andruckkraft auf die Bahn - hier nicht benötigt) ist ein rechter Winkel. Die einzelnen Werte lauten:
|
c) Berechnung:
Ansatz:
Für eine beschleunigte Bewegung gilt:
s = 1/2 a t2 , damit ist die Zeit: t =
Dabei müssen die Strecken bis zur ersten Markierung berechnet werden durch:
cos β = 0,3m / x, also x = 0,3m/cos β
Die berechneten Werte sind:
s in m | t in s | |
Tick | 0,32 | 0,41 |
Trick | 0,71 | 0,25 |
Track | 0,6 | 0,19 |
d) Begründung:
Die kinetische Energie setzt sich bei Einbeziehung der Räder aus der
kinetischen Energie der Translation und der Rotation zusammen. Die Räder haben
aufgrund unterschiedlicher Massen unterschiedliche Trägheitsmomente
(JTrack < JTick < JTrick).
Damit wird auch ein unterschiedlich großer Teil der Energie für die Translation
übrig bleiben.
e) Berechnung:
Die kinetische Energie setzt sich bei Einbeziehung der Räder aus der
kinetischen Energie der Translation und der Rotation zusammen. Es gilt also:
mgh = 1/2 m v2 + 1/2 J ω2
Außerdem kennen wir das Trägheitsmoment für einen Hohlzylinder:
J = m r2
Damit gilt:
mgh = 1/2 m v2 + 1/2 mrad r2
ω2
Für den Zusammenhang zwischen Winkelgeschwindigkeit und
Translationsgeschwindigkeit gilt außerdem:
v = ω r
Damit gilt
mgh = 1/2 m v2 + 1/2 mrad v2
Also
v =
Die einzelnen Werte lauten:
v in m/s | |
Tick | 4,58 |
Trick | 4,10 |
Track | 4,80 |
f) Berechnung:
Der prozentuale Anteil ergibt sich aus dem Quotienten von Rotationsenergie
Wrot = 1/2 J ω2 = 1/2 mrad v2
und
der Gesamtenergie Wpot= mgh
Wrot in J | Wpot in J | p in % | |
Tick | 0,31 | 2,9 | 10,7 |
Trick | 1,0 | 3,5 | 28,6 |
Track | 0,046 | 2,1 | 2,2 |
g) Berechnung: Der Drehimpuls ist definiert
als L = Jω
Mit J = m r2 lässt sich dieses umformen zu:
L = m v r mit r = 0,4m
Die Werte lauten:
L in kg m2/s | |
Tick | 0,458 |
Trick | 0,492 |
Track | 0,336 |
h) Berechnung: Mit der Gleichung aus g)
können wir rechnen:
v = L/mr mit r=0,15m
Außerdem gilt:
ω=v/r
Die einzelnen Werte lauten:
v in m/s | ω in 1/s | |
Tick | 12,2 | 81,5 |
Trick | 10,9 | 72,9 |
Track | 12,8 | 85,3 |
i) Konstruktion Die einzelnen Impulse ergeben sich aus P = mv Konstruktion hier schematisch. Die einzelnen Werte lauten:
|
j) Konstruktion Der Gesamtimpuls wird übernommen, die zweite Impuslrichtung wird beliebig gesetzt. Bei diesen Vorgaben sind die Werte für Konstruktion hier schematisch. Einige mögliche Lösungen sind:
Für alle Werte gilt: W' > W, d.h. die Energie vor dem Stoß ist
kleiner als danach. Damit sind alle Lösungen unmöglich. |