Wenn wir den Stopfen verschieben gibt es eine Position, in der der Ton besonders laut wird. In dieser Position wird der Korkstaub im Rohr stark aufgewirbelt.
Schaltet man den Ton nun aus und betrachtet das Rohr genauer, so sieht man, dass der Staub sich nicht an den Rändern sondern nur in der Mitte abgesetzt hat. D.h. dass im Rohr eine (stehende) Schallwelle war, deren Länge gerade der Rohrlänge entspricht.
Es kann auch sein, dass wir eine oder mehrere freie Staubstellen im Rohr finden. Dann waren im Rohr mehrere stehende Wellen. Ihre Wellenlängen entsprechen den Abständen zwischen den staubfreien Flächen.
Wir können also für verschiedene Frequenzen durch das oben genannte Verfahren die Wellenlänge bestimmen.
Aus c = f λ können wir die Schallgeschwindigkeit bestimmen.
λ in cm | f in Hz | c in m/s |
50 | 660 | 330 |
36 | 917 | 330 |
22 | 1500 | 330 |
12 | 2750 | 330 |