
- verschiedene Magnete
- Papier
- Eisenfeilspäne
Versuche zu magnetischen Feldlinien
Lege die Magnete und Magnetkombinationen unter das Papier un bestreue es mit Eisenfeilspänen. Rüttle ggf. am Papier, bis sich die Späne anordnen. Skizziere die entstehenden Feldlinienbilden.
Wir können folgende Bilder beobachten:
Die Eisenfeilspäne bilden Ketten, die sich von einem Nord- zu einem Südpol erstrecken. Diese nennen wir magnetische Feldlinien
Lege die Magnete und Magnetkombinationen auf ein Blatt auf den Tisch und lege den Kompass an verschiedenen Stellen daneben. Skizziere die Ausrichtung des Kompasses auf dem Papier.
Wir können folgende Bilder beobachten:
Der Kompass richtet sich entsprechend zu den Feldlinienbildern aus Versuch 1 aus. Eine Feldlinie gibt also an, in welche Richtung sich ein Kompass an einem bestimmten Ort ausrichtet.
Lege die Magnete und Magnetkombinationen unter das Papier un bestreue es mit Eisenfeilspänen. Rüttle ggf. am Papier, bis sich die Späne anordnen. Skizziere die entstehenden Feldlinienbilden.
Der Korken mit dem Eisennagel schwimmt entlang einer Feldlinie bis er über einem Pol angekommen ist.
Eine Feldlinie gibt an, in welche Richtung an einem bestimmten Punkt die magnetische Anziehungskraft wirkt.️