Protokoll: Schwingkreis (L-0035)

Wie entsteht eine elektromagnetische Schwingung?


Versuch 1)

Aufbau:

  • Spule (630H)
  • Kondensator (40μF)
  • Elektrizitätsquelle (ca. 2V)
  • Voltmeter
  • Schalter, Kabel
Schaltskizze

Durchführung:
Durch das Schließen des Schalters wird der Kondensator aufgeladen und ein Strom durch die Spule erzeugt.
Anschließend wird der Schalter geöffnet
Dieser Versuch wird mit einer Kleineren Spule (315H) wiederholt.

Beobachtung:
Nach dem Schließen des Schalters springt das Voltmeter auf einen negativen Wert, der deutlich höher ist als der Ausgangswert von 2V.
Anschließend schwingt die Spannung mehrmals mit abnehmender Amplitude hin und her (harmonische gedämpfte Schwingung). Die Frequenz beträgt ca. 1Hz.
Verkleinert man die Induktivität, so nimmt der Betrag des ersten negativen Ausschalg deutlich ab (nur noch ca. 3V) und die Schwingungsdauer nimmt ab. (f>>1Hz)

Ergebnis:
Die Parallelschaltung eines Kondensators mit einer Spule erzeugt ein schwingungsfähiges System. Seine Frequenz und Amplitude ist von der Induktivität (und wahrscheinlich auch von der Kapazität) abhängig.

Erklärung:
Aufgrund der Selbstinduktion kommt es nach dem Öffnen des Schalters zu einer starken negativen Spannung an der Spule. Diese lädt dann den Kondensator weiter auf. Ist dieser vollständig geladen (U=max. , I=0) ist auch der Spulenstrom zusammengebrochen.
Nun kann sich der Kondensator über die Spule wieder entladen. Das dadurch aufgebaute Magnetfeld bricht bei vollständiger Entladung des Kondensators wieder zusammen und erzeugt erneut eine Induktionsspannung.
Dadurch kommt es zu einer elektromagnetischen Schwingung.



Versuch 2)

Aufbau:

  • verschiedene Spule (1-150 mH)
  • verschiedene Kondensatoren (0,1-10 μF)
  • Funktionsgenerator
  • Oszilloskop
  • Kabel
Schaltskizze

Durchführung: Für verschiedene Kombinationen von Spulen und Kondensatoren wird die Schwingung auf einem Oszilloskop dargestellt. Dabei misst man die Schwingungsdauern T.

Messung: Die Amplitude der angelegten Recheckspannung beträgt 6V.
T in sec
T in msec
C in μF
L in mH 0,1 1 10
0,1 0,02 0,063 0,2
1 0,063 0,2 0,63
3,3 0,11 0,36 1,1
10 0,2 0,63 2
150 0,77 2,4 7,7


zurück home inhalt