a) Schwerpunktbewegung
Aus der Definition des Schwerpunktes ergibt sich:
=> =>
b) Die Gravitationskraft wirkt als Zentripetalkraft:
mω2r = G mM/r2 => ω =
= 0,045 Hz
Aus der Definition der Winkelgeschwindigkeit ergibt sich:
T = 2π/ω = 137,6 sec
c) Aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz ergibt sich:
FA = G 2kg
FB = G 2kg
d) Für die Zentripetalkraft gilt:
FC= m ω2r = 2kg
(0,0457Hz)2(3E4km-5911km) = 100.619,3N
FD= m ω2r = 2kg
(0,0457Hz)2(3E4km+5911km) = 149.999,5N
e) Es gilt das 2. Kepplersche Gesetz
=> T = = 14.685.617,45 sec = 170d
f) Befindet sich das Objekt am Sonnennächsten Punkt in einer Entfernung
u, so gilt u = a-x mit a: große Halbachse, x: größte Entfernung von der
Sonne.
=> x = a - u = 8,98 E8 km.
g) Aus der Gleichsetzung von Zentripetalkraft und Gravitationskraft
folgt:
v == 272.384,9 m/s
h) Kraftansatz: Auf dem Weg zur Sonne zeigt der Kraftvektor der
Gravitationskraft in Richtung Sonne und hat damit einen Anteil in
Bahnrichtung. Dadurch beschleunigt das Objekt.
Energieansatz: Das Objekt "stürzt" in Richtung Sonne und muss daher
potentielle in kinetische Energie umwandeln. Damit steigt die
Geschwindigkeit.
Keppler: Argumentation über das 2. Gesetz: Die Länge des Fahrstrahls
verkürzt sich. Damit L konstant bleibt, muss gelten:
L = J ω = mr2 ω = m r v, also muss v steigen.
|
|