logo sm

Influenz am Elektroskop

Wie elektrische Ladung durch Annäherung beeinflusst

Die Influenz – Elektrische Ladung ohne Berührung

Die Influenz ist ein physikalischer Prozess, bei dem sich die Verteilung elektrischer Ladungen in einem Leiter ändert, wenn er sich in der Nähe eines geladenen Körpers befindet. Dabei erfolgt die Ladungstrennung im Leiter ohne direkten Kontakt mit der äußeren Ladung. Dieses Phänomen spielt eine wichtige Rolle in der Elektrostatik und hat zahlreiche Anwendungen im Alltag.

Alltagsbeispiele der Influenz

Die Influenz tritt in vielen Situationen des täglichen Lebens auf. Ein klassisches Beispiel ist das Anziehen kleiner Papierstücke durch einen aufgeladenen Kunststoffkamm. Wenn man mit dem Kamm durch das Haar fährt, lädt er sich durch Reibung auf. Hält man ihn anschließend in die Nähe kleiner Papierstücke, werden diese durch Influenz polarisiert: Die Ladungen im Papier verschieben sich, sodass der Kamm das Papier anziehen kann.

Ein weiteres Beispiel findet sich bei Blitzen. In einer Gewitterwolke entstehen starke Ladungstrennungen. Die negative Ladung an der Unterseite der Wolke verursacht durch Influenz eine positive Aufladung des Erdbodens. Dies kann letztendlich zur Entladung in Form eines Blitzes führen.

Die Influenz am Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zur Messung elektrischer Ladung. Es besteht aus einem Metallstab mit zwei beweglichen Gold- oder Aluminiumblättchen am unteren Ende. Diese Blättchen können sich abstoßen oder schließen, je nach der Ladungssituation.

Wenn ein ungeladenes Elektroskop in die Nähe eines geladenen Körpers gebracht wird, tritt Influenz auf: Die Ladungen im Metallstab trennen sich. Falls sich ein positiv geladener Körper in der Nähe befindet, werden die freien Elektronen im Elektroskop angezogen und sammeln sich im oberen Bereich. Die Blättchen am unteren Ende erhalten dadurch eine gleichartige positive Ladung und stoßen sich ab.

Wird der geladene Körper entfernt, kehren die Ladungen in ihre ursprüngliche Position zurück, und die Blättchen schließen sich wieder. Falls das Elektroskop während der Influenz geerdet wird, kann es eine bleibende Ladung erhalten – dies nennt man elektrostatische Aufladung durch Influenz.

Verwendung der Simulation

Diese Simulation dient dazu, das Phänomen der Influenz am Elektroskop anschaulich darzustellen. Durch Annäherung eines geladenen Stabs an das Elektroskop wird die Verschiebung elektrischer Ladungen innerhalb des Elektroskops simuliert.

Bedienung

Simulation: Influenz am Elektroskop