Funktionsweise eines Elektroskops
Ein Elektroskop ist ein Gerät zur qualitativen Bestimmung elektrischer Ladung. Es besteht aus einem leitfähigen Stab, der oben mit einem Metallteller und unten mit einem dünnen Zeiger verbunden ist. Das gesamte System ist in einem isolierenden Gehäuse untergebracht, um äußere Einflüsse zu minimieren.
Bringt man eine elektrisch geladene Quelle in die Nähe des Metalltellers, so überträgt sich ein Teil der Ladung auf das Elektroskop. Dabei verteilen sich die gleichartigen Ladungen entlang des Stabes und auf den Zeiger. Da sich gleichartige Ladungen gegenseitig abstoßen, weichen Stab und Zeiger auseinander. Je größer die Ladung, desto stärker die Abstoßung und desto größer der Winkel zwischen Stab und Zeiger.
Durch Berührung mit einem geerdeten Gegenstand kann das Elektroskop entladen werden. In diesem Fall kehrt der Zeiger zur senkrechten zurück, da keine Ladung mehr vorhanden ist, die eine Abstoßung bewirkt.