Mikrowellen sind elektromagnetische oder Hertzsche Wellen mit einer Wellenlänge im Zentimeterbereich. Sie liegen damit zwischen dem (kurzwelligeren) Infraroten Licht und den langwelligeren Radarstrahlen oder Dezimeterwellen.
Ihre physikalischen Eigenschaften sollen in der folgenden Versuchsserie untersucht werden.
Als Sender verwenden wir einen Mikrowellenerzeuger mit einer Horn-Antenne, d.h. mit einem Trichter, der dafür sorgt, dass die Mikrowellen vor allem in einer Richtung abgestrahlt werden.
Als Empfänger nutzen wir eine Empfangs-Diode. Diese sorgt dafür, dass aus dem mit 50Hz modilierten Mikrowellensignal die negativen Werte abgeschnitten werden. Heraus kommt ein sehr schwaches Signal mit einer Frequenz von 50Hz, dass wir zunächst verstärken und dann über ein Voltmeter ablesen.
Hinter der Diode befindet sich i.d.R. eine Metallplatte, die dafür sorgt, dass das Mikrowellensignal wieder zurückgeworfen wird, erneut auf die Antenne fällt und so das Signal verstärkt.
Halbspiegel Reflektion an Glas
Wir untersuchen, wie Mikrowellen auf eine Glasscheibe reagieren. Dazu stellen wir sie schräg auf und suchen nach einem Maximum hinter der Scheibe und neben dem Aufbau. |
Mikrowellenlinse aus Parafin
Wir stellen eine Linse aus Parafin zwischen Sender und Empfänger. Dann messen wir die Intensität der Mikrowellenstrahlung in verschiedenen Abständen hinter der Linse. |
Beugung an einem Gegenstand
Wir untersuchen wie am Doppelspalt die Intensität der Mikrowellenstrahlung hinter einem schmalen Hindernis. |