Wie unterschiedet sich die Lichterzeugung und das Lichtspektrum verschiedener Leuchtmittel?
Grundlagen: Licht und Energieniveauschema
Alle Leuchtmittel, vom Feuer bis zur OLED erzeugen das Licht durch Übergänge
von Elektronen in der Atomhüle bzw. in den Elektronenbändern. Aufgrund der
Struktur der verschiedenen Energieniveaus können so ganz verschiedene
Leuchterscheinungen entstehen.
Grundprinzip: Leuchtgas In einer mit Gas gefüllten Röhre werden freie Elektronen beschleunigt und stoßen dabei auf die Gasatome. Dort können sie bei ausreichender Energie Elektronen des Atoms auf höhere Energieniveaus heben. Diese Elektronen können nun von höheren Energieniveaus auf tiefere fallen, sofern auf ihnen freie Plätze sind. Bei diesem Übergang kommt es zur Aussendung (Emission) von Licht. Die Energie und damit auch die Wellenlänge und Frequenz des Lichtes entspricht damit der Energiedifferenz der beiden beteiligten Energieniveaus. Ein Stoff kann in der Regel mehrere Lichtquanten bei entsprechenden Übergängen aussenden. Es entsteht ein sogenanntes Linienspektrum mit mehreren einzelnen Farblinien. Anwendung findet dieses Prinzip in verschiedenfarbigen Leuchtröhren der Werbung und in den gelblichen Neondampflampen , die es z.T. noch im Straßenbild gibt. Dabei dominiert i.d.R. eine der Leuchtfarben. |
![]() |
Phosphoreszenz: Das Phänomen taucht bei Materialien mit einem besonders stabilen Energieniveau oberhalb des Grundzustandes. Wird ein Elektron in diesen Zustand angeregt, so verbleibt es eine Weile dort, bis es wieder in den Grundzustand wechselt. Die Emission tritt teilweise verzögert auf. Diese Substanzen leuchtet nach. |
![]() |
Fluoreszenz: Wird ein Elektron in einen angeregten Zustand überführt und überspringt dabei einige Energieniveaus, so ist es möglich, dass es beim "Rückweg" in den Grundzustand diese Zwischenniveaus durchläuft. Dabei wird Licht niedrigerer Wellenlänge als das einstrahlende Licht emittiert. Die Gesamtenergie der emittierten Photonen muss dabei gleich der absorbierten Energie sein. Ist die Wahrscheinlichkeit, über ein Zwischenniveau zurückzuspringen, höher als der direkte Übergang, spricht man von Fluoresszenz. |
![]() |